1976
  • Gründung der Tropical Music GmbH als Musikverlag in Darmstadt
    durch Claus Schreiner (Musik-Publizist und Produzent) und Franz König (Verleger)
  • Als Ergänzung verlegerischer Tätigkeit für brasilianische Komponisten/Musiker werden aus Brasilien auch Tonträger importiert - für einen eigenen Mailorderversand und auch als Sendemuster für den Hörfunk.
1983
  • Auf Anregung des damaligen Verlag Pläne Geschäftsführers Wolfgang Frickenhaus entsteht die Idee, eigene Schallplatten herauszugeben.
  • Im Herbst 1983 erscheinen die ersten drei LP's: Mercedes Sosa: Live in Argentinien, Milton Nascimento: Noticias do Brasil und Sebastiao Tapajos: Aquarelas do Brasil. Das Sosa und das Nascimento Album wurde bei einem Besuch Schreiners in Rio lizensiert. Tapajos wurde von Schreiner 1972 entdeckt und seither produziert und verlegt auch bei Tropical Music.
  • Milton und Mercedes erfuhren mit diesen Alben ihre erste Veröffentlichung in Deutschland. Tropical Music betreute über fast 10 Jahre damals auch den Verlagskatalog Nascimentos.
1984
  • Astor Piazzollas legendäres Album Libertango erscheint bei TM. Es ist sein erstes Album in Deutschland überhaupt.
  • TM feiert 25 Jahre Bossa Nova mit zwei Kompilationen des BN Legende Joao Gilberto aus den Jahren 1959-1961
  • In Rio produziert TM erneut Sebastiao Tapajos
1985
  • Zum ersten Mal in Europa auf Schallplatte: The Ondekoza aus Japan auf dem neuen Tropical Label Nektar. Bis 1998 erscheinen weitere Alben dieser Kultgruppe.
  • Claus Schreiner produziert in Berlin die erste LP der Ethno-Jazz Truppe Die Elefanten, die binnen kurzer Zeit ein großes Publikum finden.
1986
  • Mercedes Sosa tritt in Biolek's TV Sendung 'Mensch Meier' auf und schafft damit den großen Durchbruch.
  • TM vermittelt die Begegnung von Mercedes Sosa mit Konstantin Wecker
1987
  • TAO wird ein neues Label bei TM und stellt vorwiegend Alben David M. Liangs (Dialogue with the Ocean, Dream of the Butterfly) und chinesische Tempelmusik vor.
  • Zum ersten Mal gibt Tropical Music eine Hauszeitung heraus. Im Juli 1987 hieß sie noch Tropical Topical Periodical und wurde fotokopiert an ein paar Medienkollegen verschickt. Im März 1988 erschien sie unter dem Titel Tropi Carl's Periodical und seit 1989 erscheint sie zweimal jährlich als TROPICAL TIMES. Letzte Auflage 1998: 50.000 in deutscher und 25.000 in englischer Sprache.
  • Der früherere CBS und Miles Davis Produzent Teo Macero kommt nach Berlin und trainiert hier Die Elefanten für ihr neues Album
  • TM stellt als erste Schallplattenfirma in Europa SOCA vor (Mighty Sparrow, Arrow und Explainer)
1988
  • Mercedes Sosa, Konstantin Wecker und Joan Baez gehen gemeinsam auf Tournee.
  • Konstantin geht mit Mercedes im Februar in ein Frankfurter Studio, um mit ihr zusammen sein Lied 'Ich singe weil ich ein Lied hab' in Spanisch und Englisch für das Album 'La Negra' der Sosa aufzunehmen. Für die Fotos dieses Albums fliegt TM Jim Rakete aus Berlin ein.
  • Mit der Single 'Guantanamera' sammelt TM Erfahrungen im Floppen. Trotz wunderbarer Produktion von Tato Gomez (aufgen.in Bochum) und Leon Gieco's Interpretation und Maxi und Dub-Versionen gelingt es nicht, diesen Oldie in neuem Gewand an den Mann zu bringen.
1989
  • Der Pläne Vertrieb stellt eine Tätigkeit ein. TM findet bei BMG Ariola /ARIS eine neue Vertriebsheimat.
  • Im Jahr des NO! zur Pinochet Diktatur in Chile stellt TM auf einem Sampler die neue Generation chilenischer Singer/Songwriter nach Victor Jara vor: Novedades de Chile.
  • Im Oktober entlarvt Claus Schreiner in einem ZEIT Artikel die Kaoma / Lambada Produzenten aus Frankreich als Plagiatoren eines Liedes der Hermoza Brüder aus Bolivien .
1990
  • Die 1984 begonnene Reihe der Piazzolla-Platten (auch hier war Tropical Music Wegbereiter) wird mit drei weiteren Alben der Zeit 1974-79 fortgesetzt.
1991
  • Das für Frühjahr geplante Album des Brasilianers Luiz Gonzaga jr wird unerwartet sein letztes. Am Tag nachdem Gonzaguinha seinem langjährigen Freund Schreiner die letzten Korrekturen für die Booklettexte durchgegeben hat, stirbt er bei einem Autounfall.
  • Für das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit stellt TM eine MC mit Worldmusic zusammen 'Musik verbindet' die in großer Auflage Themen der Entwicklungsländer vorstellt.
  • Mit AKIRA veröffentlicht TM seinen ersten Soundtrack, zeitgleich zum bundesweiten Kinostart des japanischen Trickfilms.
  • TM verabschiedet sich von der Vinyl-Variante.
  • Bei TM erscheint die erste George Dalaras Best-Of.
  • Seit 1991 ist der kolumbianische Musiker, Arrangeur und Komponist Francisco Zumaqué TM Exclusiv Künstler. 'Baila Caribe Baila' ist sein erstes Album bei TM.
1992
  • TM übermittelt den Hörfunkprogrammdirektoren der ARD die Ergebnisse einer Umfrage unter Tropical Times Lesern nach der ganz klar nach mehr Integration von Musik aus Griechenland, Brasilien oder der Karibik in die 'normalen' Hörfunkprogramme gefordert und eine Zunahme von Weltmusik-Specials gefordert wird. Mit Ausnahme des HR hat keiner der Sender geantwortet. Inzwischen (1998) haben die meisten ARD Sender nicht nur die Ghettoisierung exotischer Musik weiter vorangetrieben, sondern auch gleichzeitig die Zahl der Spezialsendungen drastisch reduziert - bei weiter zunehmenden Hörerinteresse.
  • Endlich darf TM den bereits 1975 aufgenommenen Mitschnitt eines Konzertes von Baden Powell in der Frankfurt Oper auf dem Höhepunkt seines Könnens veröffentlichen, nachdem der Meister nach jahrelangen Verhandlungen zustimmt.
  • Auf Vorschlag von TM verlieh Bundespräsident von Weizsäcker Mercedes Sosa das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse - überreicht in Buenos Aires durch den dortigen Botschafter. Vier Wochen später erliegt Astor Piazzolla in Buenos Aires den Folgen langer schwerer Krankheit.
  • TM wird jetzt durch KOCH Int. In den USA vertrieben, bis 1995. Schlußabrechnung und Zahlungen von Koch Int. USA stehen bis heute aus.
  • Mit einer Spende an die GSE hilt TM den Bau von sanitären Anlagen in einem afrikanischen Dorf zu finanzieren.
1993
  • Claus Schreiners Brasilien Standardwerk erscheint in überarbeiteter Fassung in englischer Sprache im Verlag Marion Boyars London/New York.
  • Zumaqué's neue CD Voces Caribes sorgt für kräftigen Wirbel (und Umsatz)
  • Mit SINO erscheint die letzte CD von Mercedes Sosa bei TM, im Herbst geht sie auf Tournee. Seither sind von ihr weder neue Alben erschienen noch Tourneen gebucht worden. Ihre argentinische (Multi-.) Plattenfirma macht damit vor, wie man die Karriere eines Stars beenden kann.
  • Die Jahrespende an die GSE wird für den Bau einer Trinkwasseranlage in Indien verwendet.
1994
  • Bei der Midem in Cannes wird zu später Stunde mit Pablo Milanes der Vertrag für die CD Antologia unterschrieben. Inzwischen ist TM auch Subverleger für Pablo's Gesamtwerk.
  • Mehrfach verschoben, erscheint nun auch Sivucas Forró-Jazz-Funk Album 'Norte Forte'.
  • Im Herbst entsteht in Bahia ein aufwendiges Projekt von TM: die Conspiracao Baiana bietet 13 Gruppen Bahias die Möglichkeit moderne bahianische Popmusik nach eigenen Vorstellungen ohne Zwänge der Musikindustrie zu realisieren. Das Goethe Institut in Salvador steht Pate, Claus Jaeke - ein Deutscher Musiker in Bahia - produziert was TM Chef Schreiner anregte. Wenige Monate später stirbt mit A.C.Jobim auch ein alter Bekannter der TM 'Familie'.
  • Weitere TM Produktionen in diesem Jahr: der Angolaner VumVum Kamusasadi und der Brasilianer Raimundo Sodré.
  • Die Jahresspende an die GSE geht an den Projekt mit arbeitslosen Jugendlichen in Chile.
1995
  • Seit Juni : Alexander Trofimow aus Berlin, Germanist mit MA frisch von der Uni, verstärkt das TM Team im Bereich Promotion & Marketing.
  • TM veröffentlicht zum ersten Mal Cesaria Evora in Deutschland.
  • Im Herbst startet TM die Reihe Canarias Music mit den beiden Icons kanarischer Musik Los Sabandenos und Taburiente.
  • Im Mai nimmt TM das Konzert auf, das Mikis Theodorakis zu seinem 70.Geburtstag (Ende Juli) zusammen mit Maria Farantouri in München gibt (The Birthday Concert 95)
  • Mit der Jahresspende an die GSE werden in Afrika Telegrafenmasten gekauft, um ein Dorf an die Stromversorgung anzuschließen.
1996
  • Ist das Jahr der Sampler: Kapverden, Trinidad und Afrolusamerica.
  • Ab Oktober präsentiert sich TM im Internet mit eigener Homepage.
  • Chavela Vargas hat ihr Deutschland-Debut bei TM .
  • Die Jahresspende geht an die Tienda, den GSE Shop.
1997
  • TM plant zusammen mit A.Koutoulas die Produktion TOGETHER! Mit der sich Mikis Theodorakis und Zülfü Livaneli in Konzerten in Europa für die Verständigung zwischen Türken und Griechen einsetzen wollen - das Abschlußkonzert sollte in Nikosia auf der Demarkationslinie stattfinden. Es kommt nur zu ersten Berliner Konzert, da Mikis schwer erkrankt. Der Mitschnitt aus Berlin erscheint im Mai bei TM.
  • Im Herbst kommt Chavela Vargas nach Bonn, um für ihr TM Album den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik in Empfang zu nehmen.
  • Cesaria Evoras Siegeszug hält mit "Cabo Verde" und TV Auftritten bei Willemsen und NDR Talkshow an.
  • Haiti wird für die nächsten Jahre ein wichtiger musikalischer und inhaltlicher Schwerpunkt bei TM. Dem Festival Sampler Bouyon Rasin folgen 1998 Tchaka und Boukman Ekspeyrans mit ihren neuen Alben.
  • Francisco Zumaqué meldet sich wieder mit der CD Cumbialma, die auf seine Rückweg nach Kolumbien über New York und Miami entstand.
1998
  • Sally Nyolo, ex-Zap Mama Star ist mit der neuen CD 'Muilticulti' nun auch bei TM (für D,A). Auch Tribu gibt es bei TM.
  • Auf Initiative des Frankfurter Musikers und Produzenten Alekos Karozas veröffentlicht TM einen Live Mitschnitt eines Konzertes von George Dalaras in der Alten Oper in Frankfurt.
  • Anfang Juni sendet das Hessische Fernsehen in seinem Kulturmagazin einen Bericht über TM.
  • Die ersten Salsa CD mit deutschen Texten erscheint bei TM: El Reto singt seinen Song vom Leichenfahrer und andere Skurilitäten.
  • Im Herbst erscheint die CD "Best of Cesaria Evora", die mit dem "Preis der Deutschen Schallplattenkritik" Vierteljahresliste 1/99 ausgezeichnet wird
1999
  • TM geht 1999 neue Wege mit der Verröffentlichung der CD "Ching Dong" der japanischen Formation Cicala Mvta – Japanische Blasmusik mit Versatzstücken aus Klezmer, Punk und Jazz
  • Die erste Duft CD erscheint bei TM: Safran von El Houssaine Kili. Der Ex-Dissidenten Leadsänger erreicht mit seinem Gnawa Pop auf Anhieb Platz 3 der EBU Worldmusic Charts.
  • Das neue Studio Album "Café Atlantico" von Cesaria Evora erscheint im Mai. Es erhält den "Preis der Deutschen Schallplattenkritik" Vierteljahresliste 3/99
  • TM veröffentlicht die bislang in Deutschland nicht erhältlichen Stücke der brasilianischen Sambalegende Cartola auf der CD "Divino Samba"
  • Bei der WOMEX 99 in Berlin, der größten Weltmusikmesse, spielen Tchaka und El Houssaine Kili
2000
  • Im April erscheint "Beti" von Sally Nyolo – die 100. CD bei Tropical Music ! Die CD klettert auf Anhieb auf Platz 1 der Europäischen WeltmusikCharts.
  • Wiedereinmal wagt sich Tropical Music in neue Gebiete: New Territory 1: die CD "Herencia" der israelischen Sängerin SuZy verbindet traditionelle sephardische Lieder mit modernen Pop-Arrangements, New Territory 2: die CD "Nouvelles Seychelles" bringt erstmals aktuelle Musik von den Seychellen in Deutschland zu Gehör.
  • Zum 75. Geburtstag von Mikis Theodorakis veröffentlicht Tropical Music den Mitschnitt des Geburtstagskonzertes vom Juli 2000 ("Happy Birthday, Mikis!" . Mit dabei als Interpreten von Mikis' Liedern: Milva, Jocelyn B.Smith, Maria del Mar Bonet u.a.
  • Im November auf deutschen Bühnen zu Gast: Cesaria Evora und als Special Guest im Vorprogramm der kapverdische Sänger & Komponist Teofilo Chantre, dessen CD "Rodatempo" zur Tour bei Tropical Music erscheint. Gemeinsam mit Neckermann Reisen verlost Tropical Music anläßlich der Tournee mehrere Flugreisen auf die Kapverdischen Inseln.
2001
  • Nach ihrem hervorragenden Konzert bei der WOMEX 2000 in Berlin hatte sich Tropical Music zur VÖ der CD "Donia" der französisch-marokkanischen Band Sawt el Atlas entschlossen. Im Januar erscheint die CD in Deutschland. Die Band, die in Frankreich in den Top Ten der Pop Charts landete, und die französischen Girlies zu hunderten begeistert, ist im Sommer auch auf den wichtigsten deutschen Weltmusik-Festivals zu Gast.
  • Musik aus Okinawa steht im Februar im Mittelpunkt bei Tropical Music: AnChang-Project "Monkey Harmonizing Songs" erscheint. Ungewohnt verzaubernde Klänge aus Japan beeindrucken die Fachpresse.
  • Tropical Music wird sportlich und veröffentlicht im Mai die CD "Capoeira Mata Um - The Rhythm of Bahia & The Sound of the World". Ein einzigartiges Projekt: an dem Musker aus Bahia und aus verschiendenen Musikrichtungen und Ländern mitgewirkt haben (u.a. Albert Mangelsdorff, U-Cef, Tchando). Ein Journalistenteam der Zeitschrift GQ reist zur Berichterstatung nach Bahia und trifft dort den Produzenten Claus Jaeke, der maßgeblich an der Entstehung des Capoeira Projects beteiligt war.
  • Im Oktober erscheint Houssaine Kilis zweites Album "Mountain to Mohamed". Es erreicht auf Anhieb Platz 2 in den Weltmusik-Charts. Im Zusammenhang mit dem Anschlag von 11. September erlangt das Album ungeahnte Aktualität - nicht zuletzt durch den Booklet Text des renommierten marokkanischen Schriftstellers Mohammed Choukri.
  • Eine großartige Neuentdeckung ist Coco Mbassi, deren Debut-Album "Sepia" im Oktober veröffentlicht wird. Mit ihrer brillanten Stimme und den sparsamen und ungewöhnlichen Arrangements in denen sie die traditionelle Musik ihrer Heimat Kamerun mit europäischer Klassik, Jazz und Soul zusammenbringt, begeistert sie das Konzertpublikum und die Fachwelt. Bei der WOMEX wird sie für den BBC Newcomer Award nominiert.
  • Im Herbst 2001 startet Tropical Music eine enge Kooperation mit der Firma Termidor, deren neue Produktionen, u.a. die CDs der Soneros de Verdad, in Zukunft im Katalog von Tropical Music im Vertrieb von BMG erscheinen.
  • Ungewöhnliche Klänge aus Japan: Ein anscheinend unerschöpfliches Thema, denn mit Jun Miyakes "Mondo Erotica!" stellt Tropical Music auf dem Label Nektar ein Album vor, dass die Musikszene bis hin zum Technopapst Lauren Garnier begeistert.
2002
  • Das Jahr beginnt japanisch mit dem zweiten Album der Band Cicala Mvta: "Deko Boko", dass im Sommer live in Europa vorgestellt wird u.a in Roskilde
  • Ein weiteres Album von Jun Miyake: "Innocent Bossa in the Mirror" erscheint auf dem Nektar Label. Die einzigartige Kooperation des Japaners mit Arto Lindsay und Vinicius Cantuaria öffnet die Ohren der Internationalen Bossa Nova Szene.
  • Coco Mbassi tourt durch ganz Deutschland und spielt auf renommierten internationalen Festivals wie "Musique Métisses" und WOMAD. Ihr Debutalbum “Sepia“ wird mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik (1/2002) ausgezeichnet.
  • Die neue Generation des Flamenco wird in Person der großartigen spanischen Cantaora Mayte Martin und ihrem Album "Querencia" bei Tropical Music vorgestellt. Die gemeinsamen Auftritte von Mayte Martín und der Tänzerin Belén Maya begeistern das internationale Publikum u.a. beim MedFest im Londoner Barbican Centre.
  • Über 10 Jahre nach Erscheinen des mittlerweile legendären Albums “King Ferus“ kommt es durch die tatkräftige Unterstützung von Peter Barbaric aus Slowenien zur Veröffentlichung des Albums “The Heat of Balkan Gypsy Soul“ des mazedonischen Saxophonvirtuosen Ferus Mustafov. Ferus ist bei den mazedonischen Roma in aller Welt einer der gefragtesten Musiker, und er spielt auf Hochzeiten rund um den Globus.
2003
  • Während die europäische Weltmusikszene den Fado zur einzigwahren Musik Portugals hochjubelt veröffentlicht Tropical Music mit “A Monte“ von Amélia Muge ein Album, das zwischen Fado und portugiesischer Folklore ganz neue Klanghorizonte öffnet.
  • Auch Jun Miyake ist weiterhin präsent: Mit "Glam Exotica" erscheint der dritte und abschliessende Teil der Trilogie Erotica-Bossa-Exotica. Eine wundervolle Reminszenz an die Exotica-Welle der 1950er Jahre und genau wie die beiden anderen bei Nektar erschienenen Alben von Jun Miyake eine echte Entdeckung.
  • Ostern kommt Mayte Martín gemeinsam mit Belén Maya nach Deutschland und stellt ihr Programm “Querencia“ beim Flamenco-Festival in Düsseldorf vor. Das Publikum und die Kritik sind begeistert. Und Mayte Martín geht noch einen Schritt weiter: Es erscheint das Album "Tiempo de Amar", auf dem Mayte Martín ausschließlich Boleros singt, u.a. gemeinsam mit Omara Portuondo. Mayte Martín beweist, dass sie eine wahre Meisterin des Gesanges ist, die neben dem Flamenco auch andere Genres beherrscht.
  • Tropical Music feiert 20 Jahre Jubiläum als Label. Grund genug für die Veröffentlichung einer CD, die einen Überblick über diesen Zeitraum bietet: “Hearts & Passions“ vereint auf einem Album Astor Piazzolla, Mercedes Sosa, Cesaria Evora, Amélia Muge und viele weitere Künstlerinnen und Künstler, die seit 1983 mit ihrer Musik bei Tropical Music erschienen sind. Vieles hat sich in diesen 20 Jahren geändert: Waren Aufnahmen von Musikern aus Lateinamerika 1983 noch schwer erhältlich in deutschen Schallplattengeschäften, so ist der Markt im Jahr 2003 überschwemmt von einer Fülle von zum Teil billigen Zusammenstellungen von Musik aus allen Teilen der Erde. Weltmusik ist mittlerweile zu einem festen Begriff geworden, und einige der bei Tropical Music veröffentlichten Musikerinnen und Musiker haben entscheidend zur Entstehung dieses Genres beigetragen.
  • Das schönste Geburtstagsgeschenk für Tropical Music ist in diesem Jahr der neue Vertrag mit BMG Frankreich über die Veröffentlichung des Album "Voz d'Amor" von Cesaria Evora, das im September bei Tropical Music erscheint. Auf ihrem mittlerweile achten Studioalbum beweist Cesaria Evora erneut ihre Klasse. Sie bleibt sich und ihrer Musik treu, und ist doch auf der Höhe der Zeit mit ihren Einspielungen kapverdischer Mornas und Coladeras.
  • Im Oktober erscheint das zweite Studioalbum "Sisea" von Coco Mbassi und im November kommt Jun Miyake auf Einladung des Berliner Jazzfestes nach Berlin und gibt sein Europadebut.
2004
  • Im Januar veröffentlicht Tropical Music den gesamten Katalog von Cesaria Evora in Deutschland, darunter auch ihrer ersten Alben, alle mit Liedtexten in deutscher Übersetzung ausgestattet.
  • Im Februar erhält Cesaria Evora den Grammy in der Kategorie “Best Contemporary World Music Album“ für "Voz d'Amor". Eine verdiente Auszeichnung nachdem sie bereits vorher fünfmal für diesen Preis nominiert worden war.
  • Cesaria Evoras Landsmann Teofilo Chantre hat ein neues Album eingespielt: "Azulando" erscheint Anfang März bei Tropical Music, und Ende des Monats kommt Cesaria Evora endlich wieder zu Konzerten nach Deutschland. Desweiteren tritt sie bei der “Bücherpreis-Gala“ in Leipzig auf.
  • Im Juni 2004 erscheint nach langer Zeit endlich wieder ein Album von George Dalaras bei Tropical Music: Seine Reminiszenz an den Altmeister der Rembetiko Markos Vamvakaris – Pünktlich zur Sommerolympiade in Athen, und George Dalaras singt im August live bei der Eröffnungsfeier in Athen.
  • Auch die japanischen Teufelstrommler von Ondekoza haben sich viel Zeit gelassen mit der Produktion ihres neuen Albums „Kyoten Dochi“. Grund dafür war hauptsächlich der Tod des charismatischen Leiters der Gruppe Tagayasu Den im April 2001 durch einen Autounfall. Danach brauchte die Gruppe erst einmal Zeit um sich neu zu formieren.
  • Im Juli kommt Femi Kuti, der Sohn des legendären nigerianischen Musikers Fela Anikulapo Kuti zu einem Konzert nach Berlin. Er gibt dort zahlreiche Interviews als Vorbereitung für die Veröffentlichung seines Live-Albums „Africa Shrine“ bei Tropical Music. Zeitgleich erscheint die DVD „Live at the Shrine“ mit aktuellen Mitschnitten aus dem Shrine-Club in Lagos, Nigeria. Im Herbst gibt Femi Kuti dann weitere energiegeladene Konzerte in Darmstadt, Berlin und München. Ähnlich wie sein Vater besticht Femi durch die kraftvolle Verbindung aus treibendem Afrobeat und politischem Protest.
  • Ein Meilenstein der Musikgeschichte wird im September bei Tropical Music neu veröffentlicht: Das Album „Summit“ von Gerry Mulligan und Astor Piazzolla dokumentiert die legendäre Begegnung der beiden Musiker im Jahr 1974. Da Piazzolla ja zu den ersten veröffentlichten Künstlern bei Tropical Music gehört, ist es eine große Ehre, dieses Werk wieder zugänglich zu machen.
  • Cesaria Evora singt im Oktober in der ausverkauften Kölner Philharmonie und berichtet begeistert von ihrem Treffen mit Madonna wenige Tage zuvor bei einem Charity-Konzert in London. Pünktlich zu Weihnachten erscheint die DVD „Live d’Amor“. Ein Konzertmitschnitt aus dem Pariser Olympia, aufgenommen im April 2004, als Cesaria im Anschluss an ihre Konzerte in Deutschland vier Konzerte in Folge im Olympia gegeben hatte. Typischer Kommentar von Cesaria in den „Extras“ der DVD: „Immer muss ich das gleiche Kleid tragen, vier Tage lang, nur wegen dieser Video-Aufnahmen.“
2005
  • Mit Tango aus Deutschland beginnt das Jahr: Das Hamburger Duo Diagonal hatte uns mit seiner Demo-CD überzeugt und im März erscheint deren Debut-Alben „Tango 040“. Die spannende Begegnung von Geige und Akkordeon in der betörenden Welt des Tango, billiant dargeboten von dem Violinisten Hans-Christian Jaenicke und dem Akkordeonvituosen Jörg Siegloch.
  • Seit Anfang des Jahres kann man die Musik von Tropical Music auch legal im Internet bei verschiedenen Onlineshops erwerben. Der neue digitale Vertriebszweig steckt zwar noch in den Kinderschuhen, entwickelt sich jedoch rasant und jeden Monat gibt es neue Onlineshops und manche verschwinden so schnell, wie sie gekommen sind, ähnlich wie in den Zeiten der DotCom-Euphorie im Jahr 2000.
  • Auf vollkommen neues Terrain in geografischer Hinsicht wagt sich Tropical Music im Mai mit der Veröffentlichung des Albums „Meadowlands“ von Sam Tshabalala aus Südafrika. Dieses akustische Album entstand in Kooperation mit der Deutschen Welle. Im Herbst 2005 gibt Sam über 30 Konzerte in Deutschland und begeistert mit seinen südafrikanischen Balladen.
  • Der Tango lässt uns nicht los: Im Mai erscheint das aktuelle Album von Misia aus Portugal bei Tropical Music. Auf ihrem Album „Drama Box“ präsentiert Misia neben dem Fado auch Boleros und Tangos. Die Sängerin, die Ende der 90er Jahre den Fado in Portugal von Grund auf erneuert hatte, wagt sich mit diesem Album an neue musikalische Stile heran. Im Juli stellt sie das neue Bühnenprogramm erstmals bei ihrem Auftritt in Freiburg vor: Ein musikalischer Rundgang durch ihr imaginäres Drama-Box Hotel.
  • Ganz weit zurück, bis in die sechziger Jahre muss man gehen um zu den musikalischen Anfängen einer Sängerin zu gelangen, die im Herbst 2005 ihr Comeback bei Tropical Music feiert: Esther Ofarim. Nachdem wir Anfang 2005 durch ihre aktuellen Konzerte auf sie aufmerksam geworden waren und einen wunderbaren Konzertmitschnitt aus dem Jahr 2003 ausfindig gemacht hatten, erschien im September das Album „Back on Stage“ - Eine kleine Sensation, da es das erste wirklich neue Album von Esther Ofarim seit zwanzig Jahren ist.
  • Im November wird Mikis Theodorakis in Aachen mit dem Unesco-Musikpreis ausgezeichnet, und George Dalaras tritt in Wien auf.
  • Neben der modernen digitalen Vertriebsschiene, die wir ab Dezember 2005 in Zusammenarbeit mit der Hamburger Firma Finetunes abdecken, bewegt sich Tropical Music auch auf ganz alteingesessenen Vertriebspfaden. Wir beginnen die Vertriebskooperation mit dem Frankfurter Eichborn-Verlag, der eine Auswahl unserer Titel in Zukunft im traditionellen Buchhandel anbieten wird.
2006
  • Im Januar ist Misia in Deutschland auf Tournee, gefolgt von der seit Jahren erwarteten Tournee von Ondekoza. Nach wie vor sind Ondekoza die Referenzklasse im Bereich der Taiko-Gruppen – Ihre puristischen Auftritte bestechen durch ihre Klarheit und direkte Kraft ohne verschleiernde Lichteffekte und Nebelschwaden.
  • George Dalaras ist wieder da – zuminest mit seinem bereits 2005 in Griechenland erschienenen Album „Sto Tragoudia pou sou grafo“, das wir unter dem für hiesige Ohren griffigeren Namen „Shining Nights“ im Januar veröffentlichen. In Griechenland bereits mit Platin ausgezeichnet ist dieses Album ein Vorgeschmack auf seine für 2007 angekündigte Europatournee.
  • Im Juni veröffentlicht Tropical Music den Soundtrack zum Film „Brasileirinho von Mika Kaurismäki.
  • Wenig später folgt im August ein weiteres Highlight brasilianischer Musik: „Bossa Cabana. 50 Years of Eternal Music
2007
  • Nach neuen Jahren erscheint im Januar erneut ein Album von Chavela Vargas bei Tropical Music. „Cupaima“ ist das Vermächtnis der großen mexikanischen Sängerin. Mit 87 Jahren hat sie erneut ihre großen Klassiker im Studio aufgenommen. Ergänzt wird die CD durch eine aufwendige DVD mit einem sehr umfangreichen Interview. Das Album erhält den Preis der deutschen Schallplattenkritik.
  • In den Archiven des legendären Konzertveranstalters Horst Lippmann entdeckt Tropical Music Geschäftsführer Claus Schreiner die als verschollen geglaubten Masterbänder des Albums „Folk Mond & Flower Dream“ von Albert Mangelsdorff. Das berühmte Jazz-Album erscheint im September erstmalig als CD.
  • Im Herbst geht Tropical Music neue Wege und veröffentlicht erstmals zwei Hörbücher. Besonders „Samba do Caju“, die Geschichte der Musik Rio de Janeiros auf 3 CDs ist eine Neuerung, da hier die Musikgeschichte Rios eng mit über 150 authentischen Musikbeispielen verbunden wird. „Der Cimarron“ wiederum ist ein authentisches Beispiel der kubanischen Geschichte basierend auf dem ethnologischen Klassiker des kubanischen Autors Miguel Barnet.
2008
  • Zwei Alben von George Dalaras erscheinen im Februar. Neben „Deserted Villages“, einer Kooperation von George Dalaras mit dem albanischen Musiker Dasho Kurti ist besonders das Doppelalbum „Axion Esti / Romiosini“ zu erwähnen. George Dalaras brilliert als Solist in den Aufnahmen der beiden großen Werke von Mikis Theodorakis von 2005.
  • Das Jahr steht ganz im Zeichen der Vorbereitung der DVD Edition „Legends of the famous Lippman + Rau Festivals“, die nach vierjähriger Recherchearbeit im Herbst fertig gestellt wird. Die Edition präsentiert Aufnahmen der legendären Festivals aus den 60er Jahren. Dabei sind Mitschnitte des SWR und WDR u.a. vom Flamenco-Festival 1965, den Gospel-Festivals 1965 und 1966, sowie von den American Folk Blues Festivals 1967 bis 69. Die musikhistorisch sehr wertvollen Aufnahmen werden durch über fünfzigseitige Booklets ergänzt, in denen Ausschnitte aus den original Programmheften sowie aktuelle Texte und Kommentare der an den Festivals beteiligten Künstler und Organisatoren abgedruckt sind.
2009
  • Im Januar erscheint die dreiteilige DVD-Edition der Lippmann + Rau Festivals aus den 60er Jahren.